Ein kleiner Nachtrag von Anfang 2021, mit einem kleinen aber feinen Projekt, aus dem direkt ein zweiter Flieger entstand. Anfang 2021 kam Mark auf mich zu, ob ich ihm bei der Verwirklichung einer Idee helfen kann: Er hatte einen Nachbau (inkl. Verbesserungen) der Graupner Topsy (´70er) mit seinem Vater Horst konstruiert und gebaut. Bei den ersten Flügen kam beiden die Idee, damit auch F-Schlepp zu machen – nur fehlte ein passendes Modell. Die Idee entstand, eine 1,35m große ASW-17 zu machen, damit es auch vom „Maßstab“ passt.
WeiterlesenKategorie: Bauen/Technik
Berichte, Baubeschreibungen, Helferlein und Tips zum Laminieren und Bauen
Upgrade: Diana-2X
Hier ein kurzes Ballervideo aus Nord-Italien (Aug’21) von unserer neuen Diana2X
Das X steht natürlich für Extrem… Extremer wurde sie bei der Holmauslegung und außerdem ist der Gewebeaufbau als Hartschale ausgeführt.
Upgrade: Diana-2 mit EZFW
Es gab für die Diana ein kleines Upgrade. Florian und ich haben ein Einziehfahrwerk aus 1.5 und 2mm GfK Platten für die Diana konstruiert. Die komplette Mechanik wiegt mit Rad so wie auf dem Bild 40.5g.
Composite Helferlein auf Thingiverse
Ich habe auf thingeverse zwei Werkzeuge veröffentlicht, die mir den Umgang mit Composite Bauteilen ein wenig erleichtert. Die Links und die Beschreibung der Werkzeuge findet ihr hier im Bericht.
F5D Spinner auf Thingiverse
Ich habe auf thingiverse die Spinnerkappe die Jochen und ich auf unseren Fornications bei den F5D Wettbewerben seit der Saison 2018 nutzen veröffentlicht. Diese kann auf einem 3d Drucker mit normalen PLA Hergestellt werden. Dort ist auch eine Zeichnung für ein passendes Mittelteil, welches auch mit verschiedenen Steigungen gefertigt werden kann (das Mittelteil muss aus Alu sein). 3D Drucker Einstellungen und Disclamer findet ihr auch dort.
Wir bitten um Verständnis, dass nur eine glatte Spinner-Oberfläche und nicht unsere High Advanced Golfball Oberfläche dort zum Download bereit steht 😉 LINK
Hartschale vs. Sandwitch Bauweisen Vergleich & Erfahrungen
Dies ist nicht der ultimative Vergleich von Hartschalen und Sandwitchflügeln. Vielmehr unsere Erfahrungen zu unseren Anforderungen an ein Tagebau-tauglichen F3F Flügel… Und da wir tendenziell eher bei Sturm rausgeht und nicht immer ideale Landebedingungen vorfindet kann so ein Flieger auch mal „leiden“.
Für uns ist wichtig, dass das Bauen schnell und in kurzen Sessions geht – dabei soll der Flügel trotzdem so leicht und robust wie möglich werden. Zu diesen Anforderungen habe ich mal hier unsere (danke Flo für die unzähligen, witzigen Bausessions) Erfahrungen zusammengefasst. Weiterlesen
Baubericht: Elektronische Schwerpunktwaage
Ich finde es immer mega nervig den Schwerpunkt auf diesen wackeligen Ständern konventionell aus zu wiegen…. Da braucht man noch etwas mehr Blei im Heck und beim Befestigen ist das Modell wieder verrutscht und muss neu ausgerichtet werden…
Als ich die elektronischen Schwerpunktwaagen im Netz gesehen habe war klar, dass ich sowas haben muss!!! Diese nutzen zwei elektronische Wiegezellen gekoppelt mit einem Mikroprozessor um den Schwerpunkt zu berechnen. Dabei liegt das Modell stabil auf zwei Auflagepunkten. Somit kann am Modell das Blei etc. auf der Waage befestigt werden ohne dass es ständig verrutscht. Weiterlesen
Fornication Aero-Update: RDS-Anlenkung
Hallo, es gab ein kleines Aerodynamik-Update für die Fornication. Diesmal haben wir uns an die Querruderanlenkung gewagt und es wurde ein RDS-System von der Firma Ober-Flugmodellbau verbaut. Hier findet ihr den gesamten Ausbau im RC-N: Link
Swift S2.0 Frankenstein
Wie heißt es so schön: Jede gute Idee beginnt mit „halt mal mein Bier“! So war es auch in unserem Fiss-Hangflug-Urlaub 2015 als wir abends in unserem Appartement noch ein gemütliches Bier zu uns nahmen und wir auf die Idee kamen, einen Caldera-R Flügel mit einem 2.5m Swift Rumpf zu kreuzen.
Im Winter 2016/17 habe ich die Idee nochmal aufgenommen und Kontakt mit Matsche aufgenommen, um zu fragen, ob er noch einen B-Ware Swift Rumpf daliegen hat. Und er hatte! Der Rumpf war schon gekauft als mir bewusst wurde das ich es jetzt auch durchziehen musste. Ich hatte noch einen Caldera Flügelsatz „übrig“, den ich vor einiger Zeit laminiert hatte, aber nie zum Ausbau gekommen war – somit war es nur die Anpassung der Flächenauflage und Ausbau um den Frankenstein fertig zu stellen – dachte ich jedenfalls… Weiterlesen
Baubericht 3/3: Fornication5D Ausbau
Im RC-Network Forum hatte ich den kompletten Aufbau der Fornication5D beschrieben. Leider ist dieser Threat sehr umfangreich und steht mittlerweile aber auch sehr weit unten. Deswegen habe ich mich entschlossen hier noch mal meine Post zusammen zu fassen, da man so eine schöne Zusammenfassung hat. Hier gelangt ihr zum original Threat: Link
Hier ist Teil 3/3 in dem der Ausbau der Fornication beschrieben wird.
Baubericht 2/3: Fornication5D Rumpf & Leitwerk
Im RC-Network Forum hatte ich den kompletten Aufbau der Fornication5D beschrieben. Leider ist dieser Threat sehr umfangreich und steht mittlerweile aber auch sehr weit unten. Deswegen habe ich mich entschlossen hier noch mal meine Post zusammen zu fassen, da man so eine schöne Zusammenfassung hat. Hier gelangt ihr zum original Threat: Link
Hier ist Teil 2/3 in dem das Rumpf und Leitwerk laminieren beschrieben wird.
Baubericht 1/3: Fornication5D Flügel
Im RC-Network Forum hatte ich den kompletten Aufbau der Fornication5D beschrieben. Leider ist dieser Threat sehr umfangreich und steht mittlerweile aber auch sehr weit unten. Deswegen habe ich mich entschlossen hier noch mal meine Post zusammen zu fassen, da man so eine schöne Zusammenfassung hat. Hier gelangt ihr zum original Threat: Link
Hier ist Teil 1/3 in dem der komplette Flügel-Auf- und Ausbau beschrieben wird.
Baubericht: Ialomita DS – Flügel Endfest
Da sich meine alte Ialomita im DS-Kreis zerlegt hat, war die neue Herausvorderung einen Flügel herzustellen, der nicht Festigkeits bedingt die Grenze im DS setzt.
Für die Holmauslegung wurde u.A. das Holmberechnungs-Programm von Christian Baron verwendet, welches man HIER herrunterladen kann.
Als Last wurde bei einer Geschwindigkeit von 140 m/s (=504 Km/h!) und einem Abfluggewicht 2,3 Kg ein CA von 1,15 angenommen. Weiterlesen
Technik: Datenlogger von SM-Unilog
Wir waren immer etwas genervt, wenn wir Propeller und Antriebe an den Pylons verändert hatten, dass wir nur rein subjektiv beurteilen konnten ob das Modell wirklich schneller geworden ist. Selbst bei Messungen per Doppler-Effekt und Radarpistole waren die Unterschiede oft nicht eindeutig messbar.
Das musste geändert werden… Also wurde ein F5D Flipper mit Datenlogger und Sensoren ausgestattet, damit das Raten endlich ein Ende hat! Weiterlesen
Baubericht: Hartschalenflügel
Bedingt durch die schlechten Landemöglichkeiten in den “Kölner Tagebau Alpen”, ist uns die klassische Schalenbauweise mit Stützstoff – wie bei den F5D Modellen – für einen Hangflieger zu aufwendig und zeitintensiv.
Die schnellste Möglichkeit einen CfK-Flügel zu bauen, stellt die Hartschalenbauweise dar. Die Schale wird ohne Vakuum und ohne Stützstoff aufgebaut. Man kann den kompletten Flügel in einem Arbeitsgang bauen, sprich die Form bzw. Flügelschalen direkt nass in nass verschließen. Was einen riesen Zeitvorteil bringt. Weiterlesen
Baubericht: Sharky F5D
Dies ist eine kleine Fotostorry wie wir bei Marco “Yellow” Fichter einen Wettbewerbs F5D-Sharky laminiert haben….
Der Flieger ist ein vergrößerter Tokoloschi ,sicherlich ist man anhand dieser Bilder nicht in der Lage einen F5D Flieger zu lamminieren aber wir wollen zeigen was alles so in unseren Reihen passiert… 😉