KoelleTeam.de

Fornication5D


Einfach aus Spaß an unserem Hobby und der Entwicklung eigener Modelle entstand Anfang 2011 die Idee ein neues F5D-Modell zu konstruieren.

Im Winter 2011/12 haben wir (das sind Hannes Niethammer und Christoph Meier)  dann die letzten Details der „Fornication5D“ im CAD finalisiert und schlussendlich auf Hannes Fräse die Positive gefertigt und die ersten Prototypen aufgebaut – Mittlerweile sind zwei Saisons vergangen in denen wir das Modell ausgiebig testen und perfekt einstellen konnten.

Das Endergebnis ist ein mehr als nur konkurrenzfähiges F5D Rennflugzeug! Den vollständigen Artikel lesen…

Top Speed Jet


Niels kam Ende 2010 auf mich zu und fragte mich, ob ich ihm bei der Entwicklung und Konstruktion für einen RC-Jet helfen könnte. Das Ziel war klar: Der Guinness Welt Rekord.

Joha, kann man mal machen. Gesagt, getan! Ich habe mir dann noch Unterstützung von Tunc geholt, der den ganzen Flieger nach Niels Wünschen und Vorgaben durchgerechnet hat. Mein Part war dann wieder mal Design und CAD. Niels hat sich dann um einen Fräser gekümmert und das Modell gebaut. Den vollständigen Artikel lesen…

F5D-Modell: Dude / Outstrip


Ende 2009 bis Anfang 2010 haben sich Paul Schreiber, Thomas Ehrentraut, sowie Jens und Christoph vom KölleTeam an ein völlig neues F5D Konzept herangewagt.

Das Modell verzichtet auf ein angelenktes Höhenleitwerk, stattdessen nutzt es ausschließlich die Klappen im Flügel („Snap Flap“) zur Steuerung um die Querachse. Ermöglicht wird dies zum Großteil durch die extreme Schwerpunkt-Rücklage.

Die Aerodynamik-Auslegung hat Paul gemacht. Ich war für das CAD zuständig und Thomas für die Fertigung. Jens war der Testpilot und Motivator. Den vollständigen Artikel lesen…

G wie geil – g-Force Sensor


Um  für zukünftige Konstruktionen ein wenig mehr über die Modelle und deren Verhalten zu lernen, habe ich mich entschlossen einen G-Kraft-Sensor zu bauen um das Lastvielfache, welches im Flug auftritt, messen zu können.

Leider gibt es für den Unilog keine fertige Lösung, weshalb ich selber zum Lötkolben greifen musste.

Den Sensorbaustein, den ich ausgesucht habe, ist ein 2-Achs-G-Sensor. Dieser misst auf der X-Achse +/-100G und auf der Y-Achse +/-50G.

Den vollständigen Artikel lesen…

F5D Flipper


Das Projekt startete Ende 2005 , zusammen mit Marco haben wir immer wieder über neue Konzepte von Pylonfliegern gesprochen .

Darauf folgten recht schnell die ersten Zeichnungen von Christoph im CAD. In der Auswahl befanden sich 4 Versionen mit Spannweiten von 1,35m, 1,4m, 1,45m, 1,5m, alle mit einem Gesamtflächeninhalt von 15,4dm² – Durch Leitbau ist es evtl sogar möglich das aktuelle 7 Zellen Setup zu fliegen.

Entschieden haben wir uns für die 1,4m Version, da wir Steifigkeitsproblemen aus dem Weg gehen wollten. Inzwischen hat David Dzida bewiesen, dass es auch mit mehr Streckung geht (Siehe Bilder F5D-Leverkusen07) Den vollständigen Artikel lesen…

Dominant Kunstflugmodell


Der Dominant enstand durch die Inspiration des E-Faktors. Es sollte eine absolut neutral fliegendes mini F3A Kunstflugmodell enstehen, mit einem Hauch von Fun-Fly Eigenschaften. Der Aufbau sollte möglichst einfach, leicht und dennoch stabil sein! Das Endergebniss kann sich sehen lassen, oder?!Die Flugzeit mit den unten genannten Zellen beträgt ca 15 min volles Programm und Lipoly dankt es mit langer Lebenszeit.

Den vollständigen Artikel lesen…