Wir waren immer etwas genervt, wenn wir Propeller und Antriebe an den Pylons verändert hatten, dass wir nur rein subjektiv beurteilen konnten ob das Modell wirklich schneller geworden ist. Selbst bei Messungen per Doppler-Effekt und Radarpistole waren die Unterschiede oft nicht eindeutig messbar.
Das musste geändert werden… Also wurde ein F5D Flipper mit Datenlogger und Sensoren ausgestattet, damit das Raten endlich ein Ende hat!
Entschieden haben wir uns für den UniLog von Stefan Merz, den man gleichzeitig auch als Energielimiter im F5D und Limited-Modell einsetzen kann. An den Logger können unterschiedlichste Sensoren angeschlossen und deren Daten während dem Flug aufgezeichnet werden. Ausgelesen werden die Daten nach dem Flug mit dem Laptop (oder von SM-Modellbau dem Uni-Display) und können dann in Excel ausgewertet und analysiert werden.
Wir haben das Modell mit folgenden Sensoren ausgestattet:
Um Strom und Spannung zu messen wurde im Rumpf direkt hinter dem Regler ein 150A Shunt (oder 80A, je nach Messung) verbaut.
![]() |
UPDATE: Eigenbau G-Force Sensor Um für zukünftige Konstruktionen ein wenig mehr über die Modelle und deren Verhalten zu lernen, habe ich mich entschlossen einen G-Kraft-Sensor zu bauen um das Lastvielfache, welches im Flug auftritt, messen zu können. Leider gibt es für den Unilog keine fertige Lösung, weshalb ich selber zum Lötkolben greifen musste.Den Sensorbaustein, den ich ausgesucht habe, ist ein 2-Achs-G-Sensor. Dieser misst auf der X-Achse +/-100G und auf der Y-Achse +/-50G.
HIER gibt es einen vollständigen Bericht zum Sensor aufbau und Datenauswertung |
Von Zeit zu Zeit werden wir sicherlich noch neue Messergebnisse verschiedener Antriebskonzepte im Newsblog veröffentlichen.
Links:
- SM-Modellbau – Hersteller vom Loggersystem
- Kurzanleitung – Kurzanleitung zum Energielimiter auf F5D.org